You are currently viewing Faktencheck: UNESCO wird von China kontrolliert
Grafik: wumao.news - Mehrheitsverhältnisse im UNESCO Komitee

Das UNESCO-Weltkulturerbe-Komitee setzt sich aus Entsandten von 21 Ländern zusammen. Es gibt einen Vorstand, fünf Vizevorstände und einen Berichterstatter.  Jedes Mitglied hat die gleichen Stimmrechte

Eines der Länder ist China, das auch den Vorsitz hat. Zehn weitere Länder sind zumeist korrupte, autoritäre oder hybride Regime, die stark von China abhängig und beeinflusst sind. Hinzu kommt noch Russland, das sich häufig in UN-Sachen mit China abspricht. Die restlichen 9 Länder sind entweder China-kritische oder neutrale Länder und fügen sich bei ihren Entscheidungsfindungen weniger dem Druck Pekings.

 

Positionen im Komitee:

Vorstand: Tian Xuejun (China) 
Berichterstatter: 
Miray Hasaltun Wosinski (Bahrain) 
Vizevorstand: 
Bahrain, Guatemala, Ungarn, Spanien, Uganda

Die jeweiligen im Komitee vertretenen Länder (nach wahrscheinlicher China-Loyalität):

China: // Korruptionsindex: Rang 78 // Demokratieindex: Rang 151 (Autoritäres Regime)

Geopolitische Partner von China

Russische Föderation: Russland und China stimmen sich in UN-Abstimmungen häufig ab // Korruptionsindex: Rang 129 // Demokratieindex: Rang 124 (Autoritäres Regime)

Von China abhängig und stark beeinflusste Länder

Ägypten: Hat eine lange Tradition guter Beziehungen zu Peking und ist Unterzeichner der „Belt and Road Initiative“ (BRI). Nennenswert: 15 Milliarden US$ chinesischer Investments in Ägyptens geplanter, neuer administrativer Hauptstadt. // Korruptionsindex: Rang 117 // // Demokratieindex: Rang 138 (Autoritäres Regime)

Äthiopien: Ist Unterzeichner der BRI, zweitgrößter Schuldner Chinas in Afrika. // Korruptionsindex: Rang 94 // Demokratieindex: Rang 123 (Autoritäres Regime)

Ungarn: Ist Unterzeichner der BRI und die Regierung Orbán steht China sehr nahe. // Korruptionsindex: Rang 69 // Demokratieindex: Rang 55 (fehlerhafte Demokratie)

Kirgisistan: Liegt an der Grenze zu China und ist Teil der BRI. Fast 40 Prozent der Auslandsschulden gehen an die „Export-Import Bank of China“ // Korruptionsindex: Rang 124 / Demokratieindex: Rang 107 (hybrides Regime)

Mali: ist Unterzeichner der BRI und eng mit China verbunden. // Korruptionsindex: Rang 129 // Demokratieindex: Rang 111 (Autoritäres Regime)

Nigeria: Ist Unterzeichner der BRI, hat aber trotz schnell wachsender Schulden bei China immer noch einen relativ geringen an der Gesamtheit. // Korruptionsindex: Rang 149 / Demokratieindex: Rang 110 (hybrides Regime)

Oman: Ist Unterzeichner der BRI und von chinesischen Schulden abhängig. Korruptionsindex: Rang 49 // Demokratieindex: Rang 136 (Autoritäres Regime)

Südafrika: Ist Unterzeichner der BRI und die Regierung eng mit China verbunden. // Korruptionsindex: Rang 69 // Demokratieindex: Rang 45 (fehlerhafte Demokratie)

Thailand: Ist Unterzeichner der BRI und die Junta mit China eng verbunden // Korruptionsindex: Rang 104 // // Demokratieindex: Rang 55 (fehlerhafte Demokratie/ hybrides Regime)

Uganda: Ist Unterzeichner der BRI und wird voraussichtlich in der Zukunft nicht in der Lage sein chinesische Schulden zu bedienen. // Korruptionsindex: Rang 142 // Demokratieindex: Rang 98 (hybrides Regime)

Sonstige Länder

Australien: Korruptionsindex: Rang 11 // Demokratieindex: Rang 9 (uneingeschränkte Demokratie)

Bahrain: // Korruptionsindex: Rang 78 // Demokratieindex: Rang 150 (Autoritäres Regime)

Bosnien und Herzegowina: Mitglied der „China-CEEC“ und Unterzeichner der „Belt and Road Initiative“, allerdings mit kaum nennenswerten Projekten. Gleichzeitig ist das Land EU-Beitrittskandidat. // Korruptionsindex: Rang 111 // Demokratieindex: Rang 101 (Hybrides Regime)

Brasilien: // Korruptionsindex: Rang 94 // Demokratieindex: Rang 45 (fehlerhafte Demokratie)

Guatemala: // Korruptionsindex: Rang 149 // Demokratieindex: Rang 97 (hybrides Regime)

Norwegen: // Korruptionsindex: Rang 11 // Demokratieindex: Rang 1 (uneingeschränkte Demokratie)

Saint Kitts and Nevis: // Korruptionsindex: nicht verfügbar // Demokratieindex: nicht verfügbar

Saudi Arabien: // Korruptionsindex: Rang 52 // Demokratieindex: Rang 156 (Autoritäres Regime)

Spanien: // Korruptionsindex: Rang 32 // Demokratieindex: Rang 22 (uneingeschränkte Demokratie)