Chinas Fabrikaktivität ist unerwartet geschrumpft, da der Energieverbrauch eingeschränkt wurde und die Preise für Rohstoffe und Teile stiegen, was weitere Sorgen über den Zustand der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufkommen ließ.
Aus einer am Donnerstag veröffentlichten, viel beachteten Umfrage geht hervor, dass die Produktion in Chinas Fabriken im September zum ersten Mal seit einem neuen Ausbruch der Pandemie im Februar 2020 zurückgegangen ist.
Die Zahlen zeigen, dass die Produktion aufgrund einer deutlichen Verlangsamung in energieintensiven Branchen wie der Metall- und Ölverarbeitung zurückging. Die Teilindizes wiesen auch auf einen Rückgang der Auftragseingänge, der Beschäftigung und der neuen Exportaufträge hin.
Quelle und vollständiger Artikel auf Englisch: The Guardian – Chinas Industrieproduktion wird durch die Energiekrise schockartig gebremst (eng)
Weitere Nachrichten vom 30.09.2021
CHINA
Reuters: Chinas verarbeitendes Gewerbe schrumpft unerwartet, Dienstleistungen liefern Unterstützung (eng)
Reuters: Es wird nicht erwartet, dass die Zahl der Reisenden zur Goldenen Woche in China in diesem Jahr wieder das Niveau von vor COVID erreicht (eng)
Reuters: Chinas Landwirte müssen mehr leiden, da die Energieknappheit die Futterkosten in die Höhe treibt (eng)
EUROPA
Reuters: Chinas Elektroautohersteller drängen nach Europa (eng)
GEOPOLITIK
WSJ: Der China-Weltbank-Skandal (eng)
HONGKONG
HKFP: Hongkong disqualifiziert 10 weitere Bezirksräte wegen „ungültiger“ Loyalitätseide, ohne Angabe von Gründen (eng)
HKFP: „Gib mir Freiheit oder den Tod“ T-Shirts als Beweismittel in Hongkongs zweitem Prozess zur nationalen Sicherheit vorgelegt (eng)
MYANMAR
DW: Myanmar: Was können wir vom Prozess gegen Aung San Suu Kyi erwarten? (eng)
TAIWAN
Reuters: Bei Veranstaltung mit U.N. Gesandten sagen die USA, sie würden sich zur internationalen Teilnahme Taiwans verpflichten (eng)
The Guardian: Tony Abbott sagt, dass die Spannungen mit China Taiwan nicht davon abhalten sollten, dem Handelspakt beizutreten (eng)
Hadrian Schattner lebte von 1998 bis 2012 in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong und heute in Berlin und Europa.