Mercedes-Benz steckt mehr Ressourcen in seine hochmodernen Forschungs- und Designkapazitäten in China. Das von den Erfindern des Automobils gegründete Unternehmen verlagert den Schwerpunkt der neuen Autowelt nach Osten.
In dem Bestreben, eine „Heimat in der Ferne“ zu schaffen, verdoppelt Mercedes-Benz seine Stützpunkte in Peking und Shanghai, um den Vorschriften und Verbrauchertrends auf einem Automarkt, der größer ist als der der USA und Deutschlands zusammen, immer einen Schritt voraus zu sein.
Drei Jahre nach der ersten Ankündigung, die Forschung und Entwicklung (F&E) im Land zu verstärken, wird die zu Daimler gehörende Luxusautomarke diesen Monat ihr neues Tech Center China in Peking einweihen.
Quelle und vollständiger Artikel auf Englisch: Reuters – Heimat in der Ferne: Mercedes-Benz setzt verstärkt auf China (eng)
Weitere Nachrichten vom 11.10.2021
CHINA
BBC: Überschwemmungen in China: Fast 2 Millionen Menschen in der Provinz Shanxi fliehen vor den Fluten (eng)
Reuters: China geht gegen den Verkauf illegaler Kosmetika vor (eng)
Telegraph: China verbietet Nachrichtenkanäle, die nicht von der kommunistischen Partei finanziert werden (eng)
EVERGRANDE
Reuters: Chinas Anleihemärkte brechen nach Ablauf der neuen Evergrande-Frist erneut ein (eng)
GEOPOLITIK
Al Jazeera: Während die Hoffnungen auf die Mitgliedschaft in der EU schwinden, füllen Russland und China Lücken auf dem westlichen Balkan (eng)
BBC: China verbietet erneut britisches Rindfleisch wegen Rinderwahn (eng)
FT: Die USA haben den Kampf um KI gegen China bereits verloren, sagt der ehemalige Software-Chef des Pentagon (eng)
HONGKONG
HKFP: Hongkongs Demokratische Partei nimmt an „Nur-Patrioten“ – Wahlen nicht teil (eng)
MYANMAR
Independent: Myanmars Suu Kyi plädiert auf „nicht schuldig“ wegen Verstoßes gegen Virusregeln (eng)
TAIWAN
Times Higher Education: Harvard verlegt chinesisches Sprachprogramm nach Taiwan (eng)
Die Übersicht sämtlicher Nachrichten in diesem Monat, inklusive der aktuellsten Informationen von heute finden Sie in unserem Presseblick vom Oktober.
Hadrian Schattner lebte von 1998 bis 2012 in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong und heute in Berlin und Europa.